Anmeldung und Kostenübernahmeder psychologischen Psychotherapie
Die Anmeldung für Psychotherapie erfolgt in der Regel durch die Rat suchende Person selbst - bei Kindern und Jugendlichen durch die Eltern - oder auf Grund einer Überweisung durch den Hausarzt oder eine andere Fachperson.
Grundsätzlich wird zwischen einer ärztlichen Psychotherapie (Ärzt*innen bzw. Psychiater*innen) und einer psychologischen Psychotherapie (Psycholog*innen) unterschieden. Während die ärztliche Psychotherapie stets aus der Grundversicherung der Krankenkasse getragen wird, wurde bis anhin die psychologische Psychotherapie nur durch die Zusatzversicherung übernommen. Ausnahmen waren eine schulindizierte Psychotherapie oder eine Kostenübernahme für medizinische Massnahmen durch die IV.
Ab 1. Juli 2022 werden die Kosten für psychologische Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen, falls sie von einem Kinderarzt, Hausarzt oder Psychiater angeordnet worden ist.
Integrative Psychotherapie
Integrative Psychotherapie kann sowohl bei diagnostizierten Symptomen als auch in speziellen Situationen helfen. Doch Psychotherapie ist weit mehr als das. Sie kann auch in Anspruch genommen werden, um die Entwicklung einer psychischen Erkrankung zu verhindern oder einfach, um sich mit persönlichen Lebensfragen, Identität und Sinn zu befassen. Mein Angebot kann spezifisch bei folgenden Symptomen und in folgenden Situationen helfen.
Schwierigkeiten in der Schule, bei der Lehrstelle oder im Beruf
Mobbingsituationen
Erziehungsfragen
Familiäre Schwierigkeiten
Elternschaft
Scheidung/Trennung
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Migration
Lebenskrise/Sinnfragen
Erschöpfung/Stress
Lebensphilosophie
Das Leben befindet sich in ständigem Wandel von Wachstum, Veränderung, Abschied und Neuanfang. Der Mensch wird durch seine Beziehungen und Erfahrungen geprägt und beeinflusst seinerseits seine Mitmenschen und seine Umwelt. Er wird durch das Leben gestaltet und gestaltet gleichzeitig sein Leben aktiv mit. In diesem Sinne sind wir gleichzeitig Künstler und Kunstwerk. Auf unserem Lebensweg begegnen uns beglückende und herausfordernde Momente und es scheint eine Lebenskunst, mit beidem auf sinnvolle Art und Weise umzugehen, zum Beispiel indem wir Herausforderungen als Entwicklungschance annehmen und Glücklichsein als Geschenk des Lebens und als Lebenshaltung verstehen.
Meine therapeutische Grundhaltung beruht auf Respekt und Wertschätzung gegenüber dem Leben. Mich interessieren die Einzigartigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre Interessen und Talente ebenso wie ihre persönlichen Anliegen und Schwierigkeiten. Therapie kann sowohl das Lösen von Problemen als auch das Annehmen von Herausforderungen und die Bewältigung von Hindernissen bedeuten. Im therapeutischen Prozess kommen wir uns selbst näher und können unser Wesen zunehmend entfalten, ähnlich einer Raupe, die sich zu einem Schmetterling verwandelt.