Integrative Psychotherapie EAG/FPI

Die Integrative Psychotherapie ist ein ganzheitliches Therapieverfahren, das an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit (EAG) am Fritz Perls Institut (FPI) in Hückeswagen, Beversee (Deutschland) gelehrt wird. Entwickelt wurde es von Hilarion G. Petzold, Ilse Orth, Johanna Sieper, Hildegund Heinl und weiteren Mitarbeitenden. Die Integrative Psychotherapie sieht den Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele, eingebunden in seine aktuelle Lebenswelt und in seine Biografie. Sie unterstützt seine gesunde Entwicklung in den verschiedenen Lebensphasen und stärkt seine vorhandenen Ressourcen und Potenziale.

Mensch

Vom ersten Moment seines Lebens an entwickelt sich der Mensch als Einheit von Körper und Psyche. Wahrnehmung, Bewegung, Gefühle, Gedanken, Handlungen, Sprache und Wille entwickeln sich parallel zueinander und in gegenseitiger Abhängigkeit. Obwohl uns die Erfahrungen in den ersten Kindheitsjahren grundlegend prägen, können wir dennoch unser Leben zunehmend selber in die Hand nehmen und gestalten.

Soziale Aspekte

Der Mensch ist ein soziales Wesen, in gegenseitiger Abhängigkeit von seinen Mitmenschen. Unsere Erfahrungen von Angenommen-Sein und Bindung prägen unser Gefühl von Urvertrauen und Selbstwert ebenso wie unsere Bindungsmuster. Gleichwohl können wir uns durch Bewusstsein und korrigierende Erfahrung weiter entwickeln. Die Entwicklung von Mitgefühl für uns selbst und andere stärkt die Erfahrung von Solidarität.

Lebensverlauf

Jeder Moment in der Gegenwart ist beeinflusst durch Erfahrungen, Einstellungen, Erwartungen und Gefühle in der Vergangenheit und beeinflusst seinerseits unsere Erwartungen an die Zukunft. Ein Verständnis für unser So-geworden-Sein gibt uns eine umfassendere Sicht auf unser aktuelles Leben und ermöglicht, zuversichtlich auf unseren Lebensweg zu schauen und positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Wie arbeitet die Integrative Therapie?

Die Integrative Therapie ist ein Verfahren, das Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Therapierichtungen miteinander verbindet und zu einem einheitlichen Konzept entwickelt hat. Drei besondere Aspekte sind die zugrunde liegende Philosophie, die angewandten Medien und spezifische Konzepte.

Philosophie

Die Integrative Therapie basiert auf einer humanistischen Grundhaltung und integriert verschiedene therapeutische Ansätze zu einem in sich schlüssigen neuen Konzept. Diese Vielseitigkeit ermöglicht ein flexibles und individuelles Anpassen der therapeutischen Methode an den jeweiligen Menschen. Er wird in seinen emotionalen, kognitiven, körperlichen, willentlichen und sozialen Fähigkeiten betrachtet. Des Weiteren orientiert sich die Integrative Therapie an einer "antiken Therapeutik", welche zu Selbsterkenntnis und einer gesunden Lebensführung ermuntert , ganz im Sinne des antiken "Erkenne sich selbst".

Medien der Integrativen Therapie

Die Medien der Integrativen Therapie sind vielseitig und kombinierbar. Die Arbeit mit kreativen Medien dient dazu, dem Inneren eine "Sprache" zu verleihen, wo Worte nicht ausreichen. Kreative Medien sind z.B. Malen, Modellierton, Bewegung, Klänge und Musik, Gipsmasken, Rollenspiel und in der Gruppe auch das Psychodrama. Das entstandene Kunstwerk spricht seinerseits wiederum zum Künstler, denn der kreative Ausdruck erzeugt neue Eindrücke über sich selbst. Das kreative Gestalten erzeugt Sinnerfahrung und Selbstwirksamkeit. Der gestaltende Mensch ist "Künstler" und gestaltet sich zugleich selbst als "Kunstwerk".

Spezifische Konzepte

Die Integrative Therapie hat spezifische Konzepte zur ganzheitlichen Behandlung entwickelt. Zur Erläuterung wird hier das Konzept der "Vier Wege der Heilung und Förderung" vorgestellt. Die vier Wege beinhalten Erkenntnis und Verständnis für sich selbst in der gegebenen Lebenssituation, Aufbau von Vertrauen in sich selbst und in das Leben, Kreative Medien und Tätigkeiten sowie die Erfahrung von Solidarität durch andere und mit anderen. Auf diesen vier Wegen ist mehr möglich als die Behandlung einer psychischen Erkrankung, sie ermöglichen eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit.